Brasilien und Kalifornien

Brasilien und Kalifornien

Letzte Aktualisierung:

Brasilien und Kalifornien

Das erste Mal dieses Jahr am Meer

Ich kann es kaum erwarten! Mein Fahrrad ist sicher im Kofferraum verstaut, meine Hähnchen Nuggets sind eingepackt – ein treuer Begleiter auf meinen Touren – und ich freue mich auf einen großartigen Tag. Heute soll das Wetter an der Ostsee nicht gerade sommerlich werden, ein bis drei Grad sind vorhergesagt. Ganz schön frisch, aber das hält mich nicht auf! Ich bin gespannt, wie sich die Tour heute anfühlen wird.

Brasilien und Kalifornien – Ostsee statt Westküste

Brasilien und Kalifornien – klingt nach Fernweh, nach weiter Welt und exotischen Stränden. Doch nein, ich muss nicht um die halbe Welt fliegen, um diese Orte zu besuchen. Sie liegen direkt hier, an der Ostsee! Meine Route führt mich von Schönberg über Laboe bis nach Brasilien und Kalifornien. Einmal entlang der Küste, auf etwa 50 Kilometern Strecke – und das diesmal ganz ohne elektrische Unterstützung. Ohne Akku, nur pure Muskelkraft. Das wird eine Herausforderung!

Ein zäher Start

Schon der Weg zum Startpunkt meiner Tour zieht sich heute irgendwie in die Länge. Eigentlich ist es gar nicht so viel weiter als sonst, aber ich komme mir vor, als wäre ich ewig unterwegs. Der Himmel ist grau, der Nebel hängt tief, und so richtig schön sieht das alles nicht aus. Im Radio sagen sie etwas von gelegentlichen Sonnenfenstern – na, da bin ich mal gespannt.

Ein kurzer Blick auf die Uhr verrät mir: Mein Plan, später noch bei Globetrotter vorbeizuschauen, wird wohl nichts. Wenn ich erst gegen 13:00 Uhr ankomme und noch drei Stunden auf dem Rad verbringe, wird es zu knapp. Aber was soll’s – ich bin hier, um zu fahren, nicht zum Shoppen!

Aufwärmen auf der ersten Etappe

Das erste Drittel der Strecke ist… sagen wir mal: zweckmäßig. Der Radweg führt parallel zu einer Straße, nicht besonders idyllisch, nicht besonders inspirierend. Aber hey, Hauptsache Bewegung! Der Wind ist kalt, aber ich trete mich langsam warm.

Dann kommt der zweite Abschnitt – und der entschädigt mich direkt! Ich fahre mitten durch ein Vogelgebiet, umgeben von Feldern, alten Straßen und schönen Baumalleen. Hier ist es still, nur das Surren meiner Reifen und gelegentliches Vogelzwitschern begleiten mich. Aber von der Ostsee ist noch nichts zu sehen.

Wow – der erste Blick aufs Meer

Dann, endlich: Der erste Blick auf die Ostsee! Ich bin mittlerweile in Laboe angekommen. Der Moment, wenn sich die Landschaft plötzlich öffnet und der Horizont sich weitet, ist jedes Mal aufs Neue magisch. Das Wasser glitzert, der Himmel reißt auf – ja, tatsächlich, die Sonne kämpft sich durch die Wolken!

Der Strand liegt ruhig und verlassen vor mir. Die Winterkälte hält die meisten Menschen wohl fern, aber genau das macht es so besonders. Keine überfüllten Promenaden, keine Touristenmassen – nur ich, das Meer und mein Fahrrad. Die Wellen rollen sanft ans Ufer, Möwen kreisen über mir, und ich bleibe kurz stehen, um diesen Moment in mich aufzusaugen.

Endlich die Küstenstrecke

Ab jetzt geht es parallel zum Meer weiter – und das macht den Tag perfekt. Es ist, als hätte ich mich durch die ersten Kilometer erst „durcharbeiten“ müssen, um jetzt die Belohnung zu bekommen. Die frische Meeresluft, die endlosen Sandstrände, das beruhigende Rauschen der Wellen – genau dafür bin ich hier.

Trotz der kühlen Temperaturen fühlt es sich an wie ein Geschenk. Der Tag, der so trüb begonnen hat, zeigt sich nun von seiner besten Seite. Ich fahre weiter, lasse mich vom Wind treiben und genieße jeden Meter.

Was für eine Tour! Keine Sommeridylle, keine Hitze – aber eine wunderbare, ruhige Schönheit, die man so nur in der Nebensaison findet. Es war doch ein wunderschöner Tag am Meer.

Bilder der Tour

Trotz Stille ein schöner Tag

Der Radfahrer spürt eine ungewöhnliche Unruhe in sich. Die Woche war anstrengend, beruflich wie privat hatte er einiges zu bewältigen. Er hatte gehofft, dass diese Tour ihm die gewohnte innere Ruhe schenken würde, doch diesmal bleibt ein kleiner Schatten zurück.

Während er die letzten Kilometer zurücklegt, begleitet ihn das Gefühl, dass etwas fehlt. Oder vielmehr jemand. Ein ganz besonderer Mensch, dessen Anwesenheit diesen Moment vollkommen machen würde. Trotz der Schönheit der Landschaft fühlt sich dieser Tag nicht so unbeschwert an, wie er es sonst gewohnt ist.

Der Wind streicht sanft über das Wasser, als würde er ihm zuflüstern, dass nicht jeder Tag perfekt sein muss, um wertvoll zu sein. Die Sonne blitzt noch einmal durch die Wolken, als wollte sie ihm Mut zusprechen. Vielleicht ist es genau das, was diese Tour ihm zeigen sollte – dass manchmal die Sehnsucht ein Teil der Reise ist. Und dass irgendwann, vielleicht schon bei der nächsten Fahrt, alles wieder genau so sein wird, wie es sein sollte: frei, leicht und voller unbeschwerter Freude.

Während er sein Gravel Bike in den Kofferraum hebt, bleibt sein Blick noch einen Moment auf den breiten Reifen hängen, die mit einer feinen Sandschicht überzogen sind. Die breiten, profilierten Pneus haben ihn sicher über Asphalt, Schotter und Sand getragen – genau das, wofür sein Rad gemacht ist. Der leichte, aber robuste Rahmen aus Carbon hat jede seiner Bewegungen direkt umgesetzt, während die Scheibenbremsen ihm auf den feuchten Küstenwegen die nötige Kontrolle gaben.

Es war eine Tour, die ihm einiges abverlangt hat – nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Doch genau diese Mischung aus Anstrengung, Natur und Technik macht das Graveln für ihn so besonders. Und er weiß: Egal, wie schwer die Woche war, egal, welche Gedanken ihn gerade beschäftigen – sein Bike wird ihn immer begleiten, auf dem Weg zur nächsten großen Fahrt.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Zwischen Sonne und Singletrails: Ein MTB-Erlebnis im Harz!

Zwischen Sonne und Singletrails: Ein MTB-Erlebnis im Harz!

Letzte Aktualisierung:

Zwischen Sonne und Singletrails: Ein MTB-Erlebnis im Harz!

Zwischen Sonne und Singletrails: Deine erste MTB-Tour im Harz

Der Harz, Sonne, flowige Trails und eine ordentliche Portion Adrenalin – was kann da schon schiefgehen? Nun ja, außer zwei unsanften Begegnungen mit dem Boden, die mir aber nur ein paar blaue Flecken und eine gute Story eingebracht haben. Aber von vorn!

Start in Clausthal-Zellerfeld – Ein perfekter Tag beginnt

Schon beim ersten Blick aus dem Fenster war klar: Das wird ein Traumtag! Strahlend blauer Himmel, angenehm warme Temperaturen und trockene Trails – beste Bedingungen für eine MTB-Tour. Also rauf aufs Bike, die Bremsen gecheckt (Spoiler: hätten ruhig ein bisschen besser sein können) und ab Richtung Hahnenklee!

Die ersten Kilometer führen auf entspannten Waldwegen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft – ein echtes Naturparadies. Rechts und links tauchen immer wieder glitzernde Teiche auf, das Sonnenlicht flimmert durch die Baumwipfel und die frische Harzluft macht sofort gute Laune.

Ich trete gut gelaunt in die Pedale, genieße die Landschaft und freue mich auf die ersten knackigen Anstiege. Und die lassen nicht lange auf sich warten…

Erster Anstieg, erste Schweißperlen – und die erste Bodenprobe

Zwischen Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee gibt es zwei Dinge im Überfluss: wunderschöne Natur und fiese Anstiege. Der Weg schlängelt sich durch dichte Wälder, vorbei an kleinen Bächen und felsigen Passagen. Und dann kommt er – ein steiler, wurzelgespickter Anstieg, der aussieht, als hätte er schon einige Mountainbiker besiegt.

Herausforderung angenommen! Ich schalte auf den kleinsten Gang, lehne mich nach vorne und kämpfe mich nach oben. Es läuft gut. Aber wenn es hoch geht, gehts auch wieder herunter. Womit ixch nicht gerechnet habe, der Boden ist noch gefroren.  Ein Bremsen blieb fast wirkungslos, außer das mein Vorderad zur Seite wollte… mein Gleichgewicht verabschiedet sich, und ich lande unsanft auf der Seite.

Bilanz: ein bisschen Dreck am Bein, ein paar Flüche in den Wald gebrüllt und weiter geht’s!

Bikepark Hahnenklee – Flow, Speed und der zweite Abflug

Der Bikepark Hahnenklee ist ein Paradies für Mountainbiker. Hier gibt es verschiedene Strecken von flowigen Trails bis hin zu technisch anspruchsvollen Downhill-Strecken. Aber heute ist er gesperrt. Meine Anfahrt führte parallel zum Bikepark auf mehr oder weniger befestigten Wegen. 

Der erste Abschnitt läuft perfekt – sanfte Abfahrten und einfach purer Spaß. Doch ich werde ein bisschen übermütig und nehme die Pfütze etwas schnell. Bumm!

Dieses Mal ist es ein eleganter Vorwärtsabstieg über den Lenker, inklusive einer spektakulären Rolle voll in die Pfütze. Zum Glück wieder nichts passiert

Merke: Auch wenn die Sonne scheint, muss der Boden nicht zwangsläufig aufgetaut sein.

Der Rückweg: Naturgenuss pur

Nach ein paar weiteren Abfahrten im Bikepark wird es Zeit für den Rückweg. Der führt auf wunderschönen Trails entlang des Oberharzer Wasserregals. Die Abendsonne taucht den Wald in ein goldenes Licht, die Vögel zwitschern, und ich genieße jede Sekunde.

Unterwegs komme ich an verschiedenen Einkehrmöglichkeiten vorbei wie das Cafe Egerland, das für seinen Kuchen berüchtigt ist oder aber auch das Waldgasthaus Polsterberger Hubhaus aber heute ist mir nicht nach einer langen Pause, ich genieße lieber die Natur.

Fazit: Ein Tag voller Highlights – und ein paar blauer Flecken

Die Tour von Clausthal-Zellerfeld nach Hahnenklee und zurück ist ein absolutes Muss für Mountainbiker. Sie bietet alles:


Traumhafte Natur mit dichten Wäldern und idyllischen Teichen
Anspruchsvolle Anstiege und flowige Trails
Action im Bikepark Hahnenklee
Top Einkehrmöglichkeiten für den perfekten Boxenstopp

Und die zwei Abflüge? Gehören einfach dazu! Denn was wäre Mountainbiken ohne ein bisschen Abenteuer? 🚵‍♂️💥

Bilder der Tour

Der Radfahrer

Die Fahrt mag vorbei sein, aber die Gedanken fahren noch lange weiter. Es war einer dieser Tage, an denen sich die Stimmung verändert, an denen sich das Leben für einen Moment leichter anfühlt. Der Fahrtwind, der Geruch des Waldes, das Rattern der Reifen auf dem Trail – all das hatte eine Wirkung.

Er war froh, endlich wieder draußen zu sein. Die letzten Wochen hatten sich zäh angefühlt, irgendwie träge, irgendwie belastet. Doch sobald er im Sattel saß, änderte sich alles. Die Anstrengung der Anstiege, der Nervenkitzel der Abfahrten – das war es, was er brauchte. Die Gedanken verschwanden, zumindest für ein paar Stunden.

Und doch bleibt etwas Nachdenkliches zurück. Nicht alles läuft gerade rund, nicht alles fühlt sich so an, wie es sollte. Vielleicht braucht es mehr von diesen Tagen, mehr von diesem einfachen Glück auf zwei Rädern. Vielleicht liegt die Antwort genau dort, wo der Trail beginnt. Ein kaputtes Bike, ein glücklicher Radfahrer – und die Gewissheit, dass die nächste Tour nicht lange auf sich warten lassen wird.

 

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Boltenhagen, die perfekte MTB-Route

Meine MTB-Tour nach Boltenhagen beginnt mit großer Vorfreude und perfektem Wetter. Nach einem kurzen Stopp an der Ladestation in Reinfeld erreiche ich die beeindruckende Steilküste. Das glasklare Wasser und die einsamen Küstenwege bieten atemberaubende Ausblicke. Ein Specht begleitet mich durch den Waldabschnitt, bevor ich den Strand erreiche. Dort lege ich mich in den warmen Sand, genieße das Rauschen der Wellen und lasse die Tour Revue passieren. Die Bilder fangen die Magie der Strecke ein – von steilen Klippen über schmale Waldpfade bis hin zur entspannten Pause am Meer. Zum Abschluss gibt es einen wohlverdienten Kaffee in Boltenhagen. 🚴‍♂️🌊

#lovingtailwind, #Outdoor, #Tagestour, #Abenteuer, #Ausflug, #Natur, #Bike,#MTB, #Fahrradtour, #Meer, #Ostsee, #Strand, #Boltenhagen
Lübeck die erste Tour 2025

Lübeck die erste Tour 2025

Letzte Aktualisierung:

Lübeck die erste Tour 2025

Ein perfekter Tag auf zwei Rädern – Eine Radtour an der Lübecker Bucht

Ein strahlend blauer Himmel, eine leichte Brise vom Meer und die Vorfreude auf eine wunderbare Radtour – so beginnt mein Tag an der Lübecker Bucht. Mit den ersten Sonnenstrahlen schwinge ich mich aufs Fahrrad und starte die Tour entlang der malerischen Ostseeküste.

Entlang der Küste – Ein Fest für die Sinne

Meine Route beginnt am Timmendorfer Strand, einem charmanten Ostseebad mit feinem Sandstrand und maritimem Flair. Der Radweg führt zunächst am Ufer entlang, wo das Rauschen der Wellen und der Duft von salziger Seeluft mich begleitet. Die weiten Ausblicke auf die glitzernde Ostsee lassen mich immer wieder innehalten und genießen.

Nach einigen Kilometern erreiche ich Niendorf mit seinem malerischen Hafen. Hier lege ich eine kurze Pause ein, gönne mir ein frisches Fischbrötchen und beobachte das geschäftige Treiben der Fischerboote. Frisch gestärkt geht es weiter entlang der Steilküste von Brodten. Der Ausblick von den Klippen auf das offene Meer ist atemberaubend und lädt zum Verweilen ein.

Abstecher in den Wald – Natur pur

Nach diesem Küstenerlebnis biege ich ins Landesinnere ab und tauche in den schattigen Hemmelsdorfer Forst ein. Die dichten Bäume spenden angenehme Kühle, und der Duft von frischem Laub und Moos liegt in der Luft. Der Wechsel von offener Küstenlandschaft zu ruhigem Waldgebiet macht diese Tour besonders abwechslungsreich.

Reisedaten:

Ein kleiner Pfad führt uns zum Hemmelsdorfer See, einem ehemaligen Meeresarm, der heute ein wunderschönes Naturschutzgebiet ist. Hier genieße ich die Stille und beobachte mit etwas Glück einige der hier heimischen Wasservögel.

Zurück ans Meer – Der perfekte Abschluss

Nach dieser idyllischen Pause führt mich der Weg zurück Richtung Ostsee. In Scharbeutz angekommen, gönne ich mir einen Kaffee mit Blick aufs Wasser, während Kitesurfer über die Wellen gleiten. Die letzten Kilometer zurück nach Timmendorfer Strand fahre ich entspannt am Wasser entlang und lasse den Tag in einem gemütlichen Strandcafé ausklingen.

Diese Radtour vereint das Beste aus zwei Welten: die beeindruckende Weite der Ostsee und die beruhigende Atmosphäre des Waldes. Wer die Lübecker Bucht mit dem Fahrrad erkundet, wird mit unvergesslichen Eindrücken und einer erfrischenden Brise im Gesicht belohnt.

Bilder der Tour

Wissenswertes

tbd

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Den Wurmberg überqueren

Den Wurmberg überqueren

Letzte Aktualisierung:

Den Wurmberg überqueren

Mountainbiketour auf den Wurmberg: Ein Abenteuer zwischen Sonne und Schnee

Die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel, während ich mein Mountainbike an den ersten Anstieg des Wurmbergs setze. Die Luft ist klar und frisch, aber ein ungewohnter Kontrast begleitet mich auf meiner Tour: Links und rechts der Strecke liegt noch Schnee, während ich in kurzen Ärmeln gegen die Steigung kämpfe.

Die ersten Meter fühlen sich noch angenehm an, doch schon bald fordern die steilen Anstiege ihren Tribut. Mein Puls rast, die Oberschenkel brennen, doch die Aussicht auf die Gipfelbelohnung hält mich in Bewegung. Der Schotterweg schlängelt sich durch den winterlichen Wald, während ich an vereisten Pfützen vorbeifahre und die Mischung aus Frühling und Winter auf mich wirken lasse.

Mit jedem Höhenmeter wächst die Herausforderung. Die Reifen meines Bikes graben sich in den losen Untergrund, an manchen Stellen droht der Schnee, mich ins Rutschen zu bringen. Ich kämpfe mich Meter für Meter nach oben, das Rauschen des Windes und das Knirschen des Schnees unter meinen Reifen begleiten mich.

Endlich erreiche ich die letzte Kehre. Die Baumgrenze lichtet sich, und vor mir öffnet sich der Blick auf das Gipfelplateau. Der Wurmberg, mit seinen 971 Metern der höchste Berg Niedersachsens, liegt mir zu Füßen. Die Anstrengung ist vergessen, als ich den weiten Blick über den Harz genieße. In der Ferne glitzern die schneebedeckten Gipfel im Sonnenlicht, und ein Gefühl von Freiheit macht sich breit.

Reisedaten:

Nach einer kurzen Verschnaufpause und einem warmen Schluck Tee aus meiner Thermosflasche folgt das Highlight der Tour: die Abfahrt. Ich lasse das Bike rollen, spüre den Fahrtwind im Gesicht und gleite über die Trails, die mich zuvor an meine Grenzen gebracht haben. Die Mischung aus Adrenalin, Natur und sportlicher Herausforderung macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Wurmberg hat mich gefordert – aber er hat mich auch belohnt. Und während ich unten im Tal ankomme, weiß ich schon jetzt: Das war nicht meine letzte Tour hier oben.

Wissenswertes

tbd

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Im Winter mit dem MTB im Harz

Im Winter mit dem MTB im Harz

Letzte Aktualisierung:

Im Winter mit dem MTB im Harz

Mountainbike-Tour am Wurmberg: Auf der Suche nach Schnee, belohnt mit Sonne

Der Harz lockt zu jeder Jahreszeit mit seinen abwechslungsreichen Trails, dichten Wäldern und herrlichen Ausblicken. Mein Ziel für diesen Tag: Eine Mountainbike-Tour auf den Wurmberg, mit der Hoffnung, noch ein wenig Schnee zu entdecken. Doch während die Winterlandschaft sich rar machte, wurde ich einem traumhaften Sonnentag belohnt.

Der Start: Auf in die Höhe

Die Tour begann in Braunlage, dem bekannten Ausgangspunkt für viele Harz-Abenteuer. Schon zu Beginn spürte man die klare, frische Luft, und die Vorfreude auf den Gipfel wuchs. Über gut ausgebaute Wege ging es zunächst durch dichte Fichtenwälder, begleitet vom leichten Knirschen des Laubs unter den Reifen. Mit jedem Höhenmeter öffnete sich die Landschaft ein Stück mehr, und die Aussicht auf die Harzer Berge wurde beeindruckender.

Die Herausforderung: Trails und Anstiege

Die Route war nicht ohne Anspruch: Steile Anstiege forderten Kraft und Ausdauer, während wurzelige und steinige Passagen technisches Geschick verlangten. Doch genau das macht eine Mountainbike-Tour im Harz so reizvoll – die perfekte Mischung aus sportlicher Herausforderung und Naturgenuss. Besonders die Trail-Abzweigungen boten ein wenig Nervenkitzel, ohne zu extrem zu sein.

Das Ziel: Schnee? Fehlanzeige!

Nach einer letzten kraftvollen Etappe erreichte ich schließlich den Gipfel des Wurmbergs. Der Blick reichte bis zum Brocken, und die kalte, klare Luft erinnerte tatsächlich an den Winter – doch Schnee? Kaum eine Spur. Nur vereinzelte kleine weiße Flecken in schattigen Senken zeugten davon, dass hier vor Kurzem noch der Winter regiert hatte. Etwas enttäuscht? Vielleicht kurz. Aber die Entschädigung folgte sofort: Eine strahlende Sonne tauchte die Landschaft in ein warmes Licht, und wir konnten in völliger Ruhe den atemberaubenden Ausblick genießen.

Reisedaten:

Die Abfahrt: Pure Freude

Nach einer ausgiebigen Pause machte ich mich an die Abfahrt. Was bergauf schweißtreibend war, wurde nun zum puren Vergnügen: Flowige Trails, rasante Schotterpisten und weiche Waldwege ließen das Mountainbiker-Herz höherschlagen. Der Fahrtwind brachte eine erfrischende Kühle, und die tief stehende Sonne warf lange Schatten durch die Bäume – ein Anblick, der für die schneelose Landschaft mehr als entschädigte.

Fazit: Ein perfekter Tag auf zwei Rädern

Auch wenn der erhoffte Schnee ausblieb, war die Tour auf den Wurmberg ein voller Erfolg. Die Mischung aus anspruchsvollen Anstiegen, spannenden Trails und herrlichen Aussichten machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und am Ende zeigte sich wieder einmal: Egal ob Sommer oder Winter – der Harz ist immer eine Reise wert!

Wissenswertes

tbd

Kommentare

Weitere interssante Artikel