Ausflug mit dem Dachzelt (Heiligenhafen)

Ausflug mit dem Dachzelt (Heiligenhafen)

Letzte Aktualisierung:

Ausflug mit dem Dachzelt (Heiligenhafen)

Emma lehnte sich zurück als Sie endlich in Heiligenhafen ankam und ließ den Blick über die glitzernde Ostsee schweifen. Die Sonne war gerade dabei, im Meer zu versinken, und tauchte den Himmel in ein spektakuläres Farbenspiel aus Orange, Rosa und tiefem Violett. Ihr Lächeln war unbeschreiblich, ein Glitzern in den Augen und Sie strahlte. Mit Ihrem liebevoll ausgebauten Dachzelt unterwegs und hatte sich einen perfekten Stellplatz mit Blick aufs Wasser gesichert.

Oben thronte ihr Dachzelt, ihr kleines Paradies für die Nacht. Als der Wind sanft über das Gras strich, holte Sie Ihre Decke heraus und breitete sie sich über ihre Schultern. „Ich habe niemals einen schöneren Ort zum Schlafen gesehen“, sagte sie leise zu .Emma schüttelte lächelnd den Kopf. „Nie.“

Mit einer dampfenden Tasse Kaffee in der Hand kuschelten sie sich in die Decke und lauschte dem beruhigenden Rauschen der Wellen. Über ihr funkelten bereits die ersten Sterne. Es war dieser eine Moment, in dem die Welt stillzustehen schien, in dem alles genau richtig war.

Reisedaten:

Das Wetter war perfekt. Die milde Brise roch nach Salz und Freiheit, und der Himmel versprach eine klare Nacht. Sie kletterte ins Dachzelt, kuschelte sich in ihren Schlafsack und beobachtete durch die geöffnete Zelttür, wie der Mond sich auf der Wasseroberfläche spiegelte.

So lag sie da, unter tausenden von Sternen, die sich über Heiligenhafen ausbreiteten, während die Welt um sie herum langsam in einen friedlichen Schlaf fiel – und ihre Herz im Einklang mit dem Meer schlug.

Wissenswertes

Heiligenhafen bietet auch in den Abendstunden vielfältige Möglichkeiten, den Tag ausklingen zu lassen. Hier sind einige Empfehlungen für Aktivitäten bei Nacht:

**1. Bars und Kneipen**

Die Stadt verfügt über eine Auswahl an gemütlichen Bars und Kneipen, in denen Sie den Abend bei einem Getränk und guter Musik verbringen können. Es gibt in Heiligenhafen mehrere Bars und Clubs, die ideal für einen entspannten Abend sind.

**3. Spaziergang entlang der Promenade**

Ein abendlicher Spaziergang entlang der beleuchteten Promenade oder der Erlebnis-Seebrücke bietet eine romantische Atmosphäre mit Blick auf die Ostsee. Die Lichter der Stadt spiegeln sich im Wasser und schaffen eine besondere Stimmung.

**4. Kulinarische Erlebnisse**

Viele Restaurants in Heiligenhafen bieten auch abends eine vielfältige Speisekarte an. Genieße frischen Fisch und regionale Spezialitäten in maritimem Ambiente.

**5. Live-Musik und Kultur**

Einige Lokalitäten bieten Live-Musik oder kulturelle Veranstaltungen an. Es lohnt sich, die aktuellen Angebote zu prüfen, um einen unterhaltsamen Abend zu verbringen.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Mit dem Gravel am Timmendorfer Strand

Timmendorfer Strand mit vielen kleinen Buden mit Eis, Cafés und ein wunderschöner Blick aufs Meer. Der Strand war belebt, einzelne lagen auf ihren Wolldecken, andere in ihren Strandkörben. Im Hintergrund das Meer, wunderschön blau mit Wellen, die vom Wind weis wurden.

#Bike, #Fahrradtour, #lovingtailwind, #MTB, #Outdoor, #Timmendorfer Strand, #Ostesee, #Tagestour, #Strand

Dreitälerblick Poppenberg

Auf seiner dreistündigen MTB-Tour zum Dreitälerblick Poppenberg erlebt er den Harz von seiner wildesten Seite: schweißtreibende Anstiege, Baumhindernisse, Tragepassagen und flowige Trails – alles begleitet von seiner neuen Protektorweste, die für Sicherheit und ein Superhelden-Gefühl sorgt. Die Natur zeigt sich im besten Frühlingslicht, mit Bärlauchfeldern, weiten Ausblicken und stillen Momenten im Wald. Die Bilder fangen die Stationen der Tour perfekt ein – vom alten Bahnhof bis zum Poppenbergturm, vom verwurzelten Trail bis zur lauschigen Pausebank. Eine Tour, die fordert, belohnt – und mit einem breiten Grinsen endet.

Dreitälerblick Poppenberg

Von Rostock nach Kühlungsborn

Rostock: Von Kühlungsborn nach Warnemünde, eine kleine entspannte Radtour entlang an der Ostsee.
Der Blick auf die Ostsee ist einmalig, ich liebe diese Weite. Ich fahre weiter an einer Steilküste durch den „Gespensterwald“. So richtig unheimlich war es allerdings nicht, die Bäume sehen wirklich interessant aus aber nicht zum Fürchten. 😉 Na gut das könnte Nachts möglicherweise anders aussehen. 😱 Es fühlt sich ungewöhnlich an. Links ein Stand und die Weite des Meeres und auf der rechten Seite ein Wald und ich fahre mitten durch.

#Bike, #Fahrradtour, #lovingtailwind, #MTB, #Outdoor, #Wismar, #Meer, #Ostsee, #Tagestour
Mit dem Gravel am Timmendorfer Strand

Mit dem Gravel am Timmendorfer Strand

Letzte Aktualisierung:

Mit dem Gravel am Timmendorfer Strand

Timmendorfer Strand

Ich entscheide mich oft spontan, ob ich weg fahre oder lieber nicht. Genau wie an diesem Wochenende. Ich habe mich entschieden, mit dem Gravel los in Richtung Timmendorf zu fahren. Auf den Bildern jedenfalls sieht die Umgebung malerisch aus

Der Morgen war eigentlich perfekt, die Sonne scheint, die Autobahn ist frei und ich fühlte mich wie ein moderner Abenteurer, der bereit ist, die Welt auf zwei Rädern zu erobern.

Aber wir immer läuft natürlich nicht aller reibungslos. Meine erste unerwartete Überraschung lauerte auf dem Parkplatz an der Eishalle. Ich habe ihn ausgesucht, um während meiner Tour das Auto parallel zu laden und dieser Parkplatz bot laut Internet diverse ausgestattete Parkplätze mit Ladestation.

Allerdings waren bereits alle E-Autoparkplätze belegt, selbstverständlich auch von nicht nur von E-Autos. Naja hilft ja nix, muss ich eben nachher noch wo anders laden.

Der Parkautomat war nicht weit, das Menü interessant aber technisch versiert hangelte ich mich durch das Menü bis er die Bezahlkarte verlangte. Kurz vorgehalten und der Automat beendete seinen Dienst mit einer Fehlermeldung und wurde schwarz. Tja, was nun? Hab ich schon bezahlt? Muss ich noch mal? Da der Automat nicht wieder zum Leben erwachte, blieb mir nicht anderes übrig, als die vorgeschlagene Park-App zu installieren. Gesagt, getan und den passenden Parkplatz auf dem ich stehe nicht gefunden. Da ich an diesem Tag ein bisschen mehr vor habe als mich um die Parkabwicklung zu kümmern, habe ich einfach einen anderen Parkplatz ausgewählt, bezahlt und einfach gehofft.

Endlich konnte ich starten. Allerdings sieht das hier nicht danach aus, als ob ich am Meer wäre. Aber nach ungefähr 500m sah ich die wunderschöne Promenade.

Reisedaten:

  • Anreise 1 Tag: Mit dem Auto von Bremen nach Salzburg
  • Radtour 8 Tage: Gestartet in Salzburch, bis nach Grado
  • Anschließend 2 Tage Urlaub auf Grado
  • Abreise: Transfer von Grado nach Salzburg, mit dem Auto nach Bremen

Viele kleine Buden mit Eis, Cafés und ein wunderschöner Blick aufs Meer. Der Strand war belebt, einzelne lagen auf ihren Wolldecken, andere in ihren Strandkörben. Im Hintergrund das Meer, wunderschön blau mit Wellen, die vom Wind weiß wurden.

Die Verkehrsführung ist mir ein Rätsel. Von der linken Seite der Straße auf die rechte um kurz darauf wieder links zu fahren und um festzustellen, nur noch Fußgänger erlaubt.

Während ich ganz anständig mein Rad schiebe, werde ich von kreischenden Kinder auf einem E-Roller

verdammt schnell überholt. Ich würde mal die These aufstellen, sie hätten keine Change kurzfristig auf irgendetwas zu reagieren. Parallel werde ich von von einem verliebten Pärchen auf einem Tandem fast überfahren. Kurz überlegt, ob ein Tandem auch Fahrrad ist und beschlossen, jetzt fahre ich auch.

Die Promenade ist natürlich voll mit scheinbar tiefen entspannten Touristen die ständig den Weg blockieren. Ich habe eigentlich drauf gewartet an der nächsten Ecke 2 kreischende Kinder und eine Gruppe von Touristen auf der Straße liegend zu sehen aber das war nicht.

 

Der Ausblick ist wunderschön

Entweder können die Kids besser reagieren oder die Touries stehen nur bei mir im Weg.

Gleich zu Anfang führt mich die Strecke vom Meer weg in Richtung Wald. Eine traumhafte Strecke. Vor mir liegen wunderschöne Waldwege mit hellgrün leuchtenden Blättern, mit einem ständigen auf und ab sowie gut ausgebauten Straßen, gefolgt von Feldern die mit gelb blühenden Rapps.

Das letzte Drittel der Tour führt mich geradewegs auf das Meer zu. Entlang an einer Steilküste parallel zum Meer. Eigentlich ist die Strecke gesperrt aber da ich aus Hämelhausen komme darf ich das bestimmt.

Es ist beeindruckend, der Weg ist halb weg gebrochen, wahrscheinlich haben die Stürme im letzten Herbst dazu geführt. Auf der einen Seite Felder und Wald während es auf der anderen Seite 5m steil bergab geht. Die Steilküste bietet einen unbeschreiblichen Ausblick und ist wunderschön. Der Weg ist aus einem guten Grund gesperrt. Nicht alle Strecken sind befahrbar. Gelegentlich muss ich das Rad tragen.

Nach einigen Kilometern an der Steilküste fahre ich zurück nach Haffkrug, wo ich dann eine ausgedehnte Pause mache. Obwohl die Sonne scheint ist es dennoch ziemlich kühl.

Trotzdem bin ich noch an den Stand gegangen, habe aber das Wasser nur von Weitem angesehen. Es ist schön, den Tag am Strand ausklingen zu lassen, ich habe ein bisschen die Augen zugemacht und dem Meer zugehört.

Insgesamt war es eine wunderschöne Fahrradtour die aus einer tollen Mischung von Wald, Feldern Meer und Abenteuer bestand.

Ein super entspannter Nachmittag.

 

Wissenswertes

Der Timmendorfer Strand an der Ostsee bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen für Besucher jeden Alters. Hier sind einige Highlights:

**1. Niendorfer Hafen**

Der malerische Niendorfer Hafen ist bekannt für seine traditionelle Fischerei und die charmante Atmosphäre. Hier können Sie frischen Fisch direkt von den Booten kaufen oder in den umliegenden Restaurants genießen. Ein Spaziergang entlang der Promenade bietet Einblicke in das maritime Leben der Region.

**2. Seebrücken**

Die Seebrücken am Timmendorfer Strand und in Niendorf sind beliebte Anziehungspunkte. Sie laden zu entspannten Spaziergängen über das Meer ein und bieten einen herrlichen Blick auf die Ostsee. Die neue Seebrücke in Timmendorfer Strand wurde kürzlich eröffnet und gilt als modernes Wahrzeichen der Region.

**3. SEA LIFE Timmendorfer Strand**

Für Familien ist das SEA LIFE ein besonderes Highlight. Es beherbergt über 2.500 Meerestiere und bietet faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt. Von Haien über Meeresschildkröten bis hin zu farbenfrohen tropischen Fischen gibt es viel zu entdecken.

**4. Vogelpark Niendorf**

Naturfreunde sollten den Vogelpark Niendorf besuchen. Auf einer Fläche von sieben Hektar leben rund 1.000 Vögel aus 250 Arten. Besonders beeindruckend ist die große Eulensammlung sowie die Freiflugvoliere für Löffler, Sichler und Reiher.

**5. Hemmelsdorfer See**

Der Hemmelsdorfer See, bekannt als der tiefste Punkt Deutschlands, ist ein idyllisches Ausflugsziel. Rund um den See gibt es Wanderwege, die zu entspannten Spaziergängen einladen. Vom Hermann-Löns-Aussichtsturm haben Sie einen beeindruckenden Blick über die Landschaft.

**6. Kurpark**

Der Kurpark in Timmendorfer Strand ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Mit gepflegten Grünanlagen, Wasserspielen und Skulpturen lädt er zum Verweilen ein. Besonders im Sommer finden hier regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt.

**7. Kunstkilometer**

Entlang des sogenannten Kunstkilometers präsentieren lokale Künstler ihre Werke in Galerien und unter freiem Himmel. Ein Spaziergang entlang dieser Strecke bietet kulturelle Eindrücke und die Möglichkeit, einzigartige Kunstwerke zu entdecken.

Diese Sehenswürdigkeiten bieten einen abwechslungsreichen Einblick in die Vielfalt des Timmendorfer Strands und seiner Umgebung. Ob Natur, Kultur oder Freizeitspaß – hier ist für jeden etwas dabei.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Auf der Halbinsel Butjadingen

Ein sonniger Tag auf der Halbinsel Butjadingen, geprägt von kräftigem Gegenwind, flauschigen Tierbegegnungen und italienischer Pasta mit Schlickblick. Die Tour verläuft entlang des Deichs, vorbei an Feldern, Kanälen und neugierigen Kühen. Highlight: ein Baby-Schaf auf der Parkbank und eine wohlverdiente Pause in der Sonne. Auch wenn das „Meer ohne Wasser“ etwas enttäuscht, machen Natur, Ruhe und kleine Erlebnisse die Tour besonders. Die Bilder erzählen von Weite, Wind und einem Radfahrer mit Humor und Durchhaltevermögen – zufrieden, glücklich und mit neuer Lieblingstasse im Gepäck.

#lovingtailwind, #Outdoor, #Tagestour, #Abenteuer, #Ausflug, #Natur, #Bike,#Gravel, #Fahrradtour, #Meer, #Nordsee, #Strand, #Butjardingen

Von Rostock nach Kühlungsborn

Rostock: Von Kühlungsborn nach Warnemünde, eine kleine entspannte Radtour entlang an der Ostsee.
Der Blick auf die Ostsee ist einmalig, ich liebe diese Weite. Ich fahre weiter an einer Steilküste durch den „Gespensterwald“. So richtig unheimlich war es allerdings nicht, die Bäume sehen wirklich interessant aus aber nicht zum Fürchten. 😉 Na gut das könnte Nachts möglicherweise anders aussehen. 😱 Es fühlt sich ungewöhnlich an. Links ein Stand und die Weite des Meeres und auf der rechten Seite ein Wald und ich fahre mitten durch.

#Bike, #Fahrradtour, #lovingtailwind, #MTB, #Outdoor, #Wismar, #Meer, #Ostsee, #Tagestour
Von Rostock nach Kühlungsborn

Von Rostock nach Kühlungsborn

Letzte Aktualisierung:

Von Rostock nach Kühlungsborn

Rostock – Von Kühlungsborn nach Warnemünde

Heute kann ich mich irgendwie nicht entscheiden fahre ich los oder lieber nicht? 🤔
Es soll sonnig werden. 🌞 Also viel zu schade um zu Hause zu bleiben. Allerdings haben wir gerade die Osterwoche und somit viel Verkehr auf der Autobahn.
Eine schwere Entscheidung. Aber ach was soll’s ich fahr einfach los. 😄
Und wohin gehts heute? Ich denke ich werde nach Rostock fahren. Da war ich noch nicht. Ich bin gespannt.

Die Autofahrt war wider Erwarten gut. Nicht ein einziger Stau und nach ungefähr 3h bin ich endlich angekommen. Nur die Parkplatzsuche gestaltet sich etwas schwierig.

Gestartet bin ich irgendwo kurz hinter Kühlungsborn. Die Angabe ist deswegen so genau, da ich mit meinen super spezial Navigationskenntnissen wieder mal das Ziel verfehlt habe und einfach irgendwo geparkt habe 😂

Kurz das Rad zusammengebaut, den Rucksack gepackt und los. Der Radweg ist gut ausgebaut und nicht übermäßig befahren. Kurz vor Heiligendamm geht dieser in eine gemütlich Standpromenade über. Ich könnte hier ein Kaffee trinken wenn ich wollte aber dafür ist es noch zu früh.

 

Reisedaten:

  • Anreise 3h: Mit dem Auto nach Warnemünde
  • Radtour

Der Blick auf die Ostsee ist einmalig, ich liebe diese Weite. Ich fahre weiter an einer Steilküste durch den „Gespensterwald“. So richtig unheimlich war es allerdings nicht, die Bäume sehen wirklich interessant aus aber nicht zum Fürchten. 😉 Na gut das könnte Nachts möglicherweise anders aussehen. 😱

Es fühlt sich ungewöhnlich an. Links ein Stand und die Weite des Meeres und auf der rechten Seite ein Wald und ich fahre mitten durch.

Zwischendurch bin ich mir nicht sicher ob ich hier fahren darf, jedenfalls bin ich aktuell der einzige Radfahrer hier im Wald. Alle 500m gibt es eine kleine Einbuchtung, die mir die volle Sicht aufs Meer ermöglicht. Der Strand liegt geschätzt 5m, vielleicht 10m tiefer und ist bestimmt 20m breit. Vereinzelt sitzen auch Leute auf Decken am Strand. Im Wasser ist hingegen niemand. 😉

In der Ferne kann ich ein großes Hotel erkennen. Das wird vermutlich Warnemünde sein. Ein bisschen brauche ich allerdings noch, bevor ich da bin.

Ich werde in Warnemünde auf der Flaniermeile mit vielen kleinen Buden begrüßt. Wow, das hatte ich schon lange nicht mehr. ☺️ Ich mag es, wenn unterschiedliche Anbieter ihre Waren auf kleinstem Raum präsentieren. Und dazu duftet es an jeder Ecke nach leckeren Gerichten.

Ich bin so halb vernünftig geblieben, es gab für mich etwas leckeres zu Essen, dafür ist das Eis und ein Crepes weg geblieben. Ein guter Kompromiss 😂

Eine schöne und auch entspannte Tour

Wissenswertes

Kühlungsborn ist eines der schönsten und größten Seebäder an der deutschen Ostseeküste. Hier sind einige besondere Merkmale:

### **1. Traumhafte Strandpromenade**
Mit rund **3,2 km Länge** ist sie eine der längsten Strandpromenaden Deutschlands und bietet einen herrlichen Blick auf die Ostsee. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein.

### **2. Breiter Sandstrand**
Der **6 km lange, feine Sandstrand** ist perfekt zum Sonnenbaden, Schwimmen oder für Spaziergänge. Zudem gibt es spezielle Abschnitte für Hunde und FKK-Liebhaber.

### **3. Historische Bäderarchitektur**
Zahlreiche liebevoll restaurierte Villen aus der Zeit um 1900 prägen das Stadtbild und verleihen Kühlungsborn einen einzigartigen Charme.

### **4. Die „Kühlung“ – Natur und Wanderparadies**
Das Hinterland von Kühlungsborn, die „Kühlung“, ist ein hügeliges Waldgebiet mit tollen Wander- und Radwegen. Von hier hat man traumhafte Ausblicke auf die Ostsee.

### **5. Nostalgische Bäderbahn „Molli“**
Die historische Dampfeisenbahn **Molli** verbindet Kühlungsborn mit Bad Doberan und Heiligendamm. Die Fahrt in den alten Waggons ist ein echtes Erlebnis.

### **6. Sport & Freizeitmöglichkeiten**
Kühlungsborn ist ein Paradies für Wassersportler (Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling), bietet aber auch viele Rad- und Wanderwege.

### **7. Kulinarik & Genuss**
Frischer Fisch direkt vom Kutter, edle Restaurants oder gemütliche Strandbars – in Kühlungsborn gibt es für jeden Geschmack etwas.

Warst du schon einmal dort oder planst du einen Besuch? 😊

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Radeln von Wismar nach Boltenhagen

Radeln von Wismar nach Boltenhagen

Letzte Aktualisierung:

Radeln von Wismar nach Boltenhagen

Von Wismar nach Boltenhagen

Es ist Sonntag, 5:00 Uhr und ich bin hellwach.
Was mache ich jetzt? Aufstehen…? Liegen bleiben…?
Wie wäre es mit Frühstück am Meer…? 🥰 Ja das ist es! 🥰

Ich war schon lange nicht mehr am Meer. Und wohin? Da hilft mir eine kurze Inspiration via Google, mehr ist um 5:00 Uhr morgens noch nicht drin.
Der erste Treffer:, „von Wismar nach Boltenhagen“. Lockere 60Km…, kein Problem 😉

Also schnell aufgestanden den ersten Kaffee getrunken… ohne dem geht nicht 🫣 vor mir liegen 2,5h Fahrt. Es ist ziemlich kalt, -1 Grad zeigt das Thermometer an. Und ich habe natürlich meine Handschuhe vergessen 🫣

Endlich angekommen werde ich von der Sonne angestrahlt, es scheint ein wunderschöner Tag zu werden 😊

 

Etwas Abseits von Wismar startete die Tour, erst durch den Bürgerpark, dann an langen Feldwegen entlang bis endlich am Horizont die Ostsee zu sehen war. Tief blau, knapp über die gelben Felder bot sich ein wunderschöner Anblick. 🥰

Der größte Teil der Route verlief am Strand entlang, keine 20m vom Meer entfernt. Die Luft war klar, kühl und einfach herrlich. Die See relativ ruhig, sanfte Geräusche von den Wellen und leichter Wind. 🥰

 

Reisedaten:

  • Anreise 3h: Mit dem Auto direkt nach Wismar
  • Radtour von Wismar nach Boltenhagen

Eigentlich will ich an den Strand und kurz vor Boltenhagen war es dann soweit. Das Rad schnell auf den Dünen geparkt und hin zur See. Das Wasser ist kalt, glasklar und wirklich sehr entspannend. Das Besondere am Meer ist die Weite. Einfach in die Ferne sehen und alles um einen herum vergessen. Nur dem Meeresrauschen zuhören, den leichten Wind auf dem Körper spüren und zuzusehen, wie der Sand von den Dünen sich Korn für Korn fort bewegt. 😊

Ich sitze neben meinem Rad auf dem Rucksack, weil der Boden noch zu kalt ist und genieße die leicht wärmende Sonne. Erst eine Stunde später habe ich mich für die Weiterfahrt endlich aufgerafft. Mein nächstes Ziel: Kaffee in Boltenhagen.

In Boltenhagen hat die Touri-Saison bereits angefangen. Auf den Strassen waren viele Menschen unterwegs, die Eisstände haben geöffnet sowie die meisten Restaurants. Ich gönne mir einen Kaffee und eine Crepes. Der übrigens ziemlich liebevoll gemacht wurde. Lange Zeit habe ich nicht, wenn ich noch im Hellen zurück kommen möchte.

Die Rücktour am Meer

Die Rücktour verlief ebenfalls am Meer entlang durch kleine Dörfer mit gut ausgebauten Fahrradwegen.

Wo steht eigentlich Auto? Vergessen… Verdammt… Ja wie es eben immer kommt. Mein Handy-Akku fast leer, den passenden Adapter für die Powerbank vergessen und überhaupt kein Schimmer wo ich bin 🫣 Wie frage ich denn jetzt nach dem Weg? Ein Schotterparkplatz mit ausgewaschenen blauen Parkplatzschildern und einem grauen Gebäude? Tja das war wenig hilfreich. 🫣

Zum Glück habe ich zu Anfang Fotos gemacht, die haben mich gerettet. So habe ich mich von Foto zu Foto durch navigiert und doch noch mein Auto gefunden. 😊

Also fürs nächste Mal: passenden USB Adapter einstecken 😊

Wissenswertes

Wismar ist eine wunderschöne Hafenstadt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns mit einer reichen Geschichte und maritimen Atmosphäre. Hier sind einige Besonderheiten:

### **1. UNESCO-Welterbe**
Die Altstadt von Wismar gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe. Sie ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Hansestädte mit beeindruckender Backsteingotik.

### **2. Hansestadt & Seefahrtsgeschichte**
Wismar war Mitglied der Hanse und spielte eine bedeutende Rolle im Ostseehandel. Noch heute spürt man den maritimen Charme im Hafen mit seinen historischen Schiffen.

### **3. Architektonische Highlights**
– **Marktplatz**: Einer der größten in Norddeutschland mit dem prächtigen „Alter Schwede“-Haus (erbaut 1380) und dem klassizistischen Rathaus.
– **Kirchen der Backsteingotik**: St. Georgen, St. Marien und St. Nikolai sind beeindruckende Zeugnisse der norddeutschen Baukunst.
– **Wassertor**: Das letzte erhaltene Stadttor von Wismar.

### **4. Schwedenzeit (1648–1803)**
Wismar gehörte lange zu Schweden, was sich noch heute in Traditionen, Bauwerken und dem jährlichen „Schwedenfest“ widerspiegelt.

### **5. Kulinarische Spezialitäten**
Fischliebhaber kommen auf ihre Kosten, insbesondere mit frisch geräuchertem Fisch direkt am Hafen oder traditionellen Gerichten wie Labskaus.

### **6. Insel Poel & Ostsee-Nähe**
Nur wenige Kilometer entfernt liegt die Insel Poel – ein Paradies für Naturfreunde mit schönen Stränden, Radwegen und viel Ruhe.

Warst du schon einmal in Wismar oder planst du eine Reise dorthin? 😊

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Mit dem Gravel am Timmendorfer Strand

Timmendorfer Strand mit vielen kleinen Buden mit Eis, Cafés und ein wunderschöner Blick aufs Meer. Der Strand war belebt, einzelne lagen auf ihren Wolldecken, andere in ihren Strandkörben. Im Hintergrund das Meer, wunderschön blau mit Wellen, die vom Wind weis wurden.

#Bike, #Fahrradtour, #lovingtailwind, #MTB, #Outdoor, #Timmendorfer Strand, #Ostesee, #Tagestour, #Strand

Von Dahme nach Grömitz und ganz viel weiter

Eine Gravelbike-Tour entlang der Ostsee: Von Dahme nach Grömitz – bei minus einem Grad, aber mit strahlendem Sonnenschein. Nach einem holprigen Start mit einer verhakten Kette läuft es, bis das Navi mich über tiefen Sand schickt – Schieben statt Fahren. In Grömitz wartet ein perfekter Kaffeestopp, entspannte Gespräche und ein traumhafter Blick auf die Ostsee. Der Rückweg fließt im Flow, die Tour endet nach vier Stunden mit müden Beinen und einem breiten Grinsen. Fazit? Wintergraveln an der Küste hat absolutes Wiederholungspotenzial – auch mit Sand-Challenge! 🚴‍♂️🔥🌊

#lovingtailwind, #Outdoor, #Tagestour, #Abenteuer, #Ausflug, #Natur, #Bike,#Gravel, #Fahrradtour, #Meer, #Ostsee, #Strand, #Grömitz, #Dahme
Einmal um Fehmarn

Einmal um Fehmarn

Letzte Aktualisierung:

Einmal um Fehmarn

Einmal um Fehmarn

Es ist Ostern und es soll schön werden 😊 beste Vorraussetzungen für einen kleinen Ausflug 😉☀️

Bis zu 20 Grad haben sie gesagt allerdings habe ich die heute nicht erlebt. Es war eher bedeckt bei 12 grad. Mit meiner sommerlichen Kleidung habe ich tatsächlich etwas gefroren 🥶

Fehmarn ist eine der größten Inseln Deutschlands, ideal geeignet um einmal umzu zu fahren. Vor mir liegen 78km an der Küste. Meine Tour beginnt etwas außerhalb von Burg, dem Hauptort von Fehmarn und führt mich zu einem gut ausgebauten Radweg nach Burgstaaken.

Die Tour selbst war anders als erwartet, gerade zu Anfang sind viele Abschnitte nur für Fußgänger vorgesehen. Ich hatte zwar mein Rad dabei aber für mich bedeutet Radtour eigentlich eher, das ich auf dem Rad sitze und nicht nebenher zu Fuß gehe 🙄

 

Reisedaten:

  • Anreise 3h, parken auf Burg
  • Radtour 78Km

Der Blick aufs Meer entschädigt für alles. Auch wenn die Sonne gerade nicht so richtig durch kommt, lässt sich die Zeit am Strand genießen. Ein breiter Sandstrand mit einem unbeschreiblichen Blick auf die Ostsee.

Nicht alle Teilstrecken sind so schön, einige Wege sind mit Baustellen verziert oder führen an einer viel befahrenen Straße vorbei.

Die Route führt mich zum Niobe-Denkmal und nach Puttgarden und entlang der Steilküste mit einem tollen Ausblick auf die Ostsee. Über Staberdorf führt mich der Weg zurück an die Küste an den Badestrand und dem Hafen Burgstaaken. In Burg endet die Tour und ich radel zurück zum leicht außerhalb liegenden Parkplatz.

Eine schöne Tour, die bei sonnigem Wetter bestimmt nochmal so schön ist.

Wissenswertes

Fehmarn ist eine wunderschöne Insel in der Ostsee, die viele verschiedene Aktivitäten und Erlebnisse bietet! Hier sind einige Ideen, was du auf Fehmarn erleben kannst:

  1. Strand und Wassersport: Fehmarn hat zahlreiche Strände, ideal für Sonnenbaden, Schwimmen oder Windsurfen. Besonders der Südstrand und der Strand von Burgtiefe sind sehr beliebt. Wenn du ein bisschen Abenteuer suchst, kannst du auch Kite-Surfen oder Segeln ausprobieren.

  2. Fehmarnbelt: Eine Bootstour über den Fehmarnbelt bietet eine tolle Aussicht auf die Insel und das Meer. Wenn du Glück hast, siehst du auch Robben oder verschiedene Vogelarten.

  3. Eiszeitliches Naturerlebnis: Besuche das „Eiszeitmuseum“ in der Nähe von Puttgarden. Es gibt spannende Ausstellungen über die Geschichte der Insel und die Auswirkungen der letzten Eiszeit.

  4. Lighthouse Fehmarn: Der Fehmarn-Leuchtturm in Marienleuchte ist nicht nur ein tolles Fotomotiv, sondern bietet auch einen wunderschönen Blick auf die Küste.

  5. Radfahren: Fehmarn hat ein gut ausgebautes Radwegenetz, das dich zu verschiedenen malerischen Orten auf der Insel führt, wie zum Beispiel der wunderschönen Steilküste bei Westermarkelsdorf.

  6. Tier- und Naturerlebnisse: Besuche das „Meereszentrum Fehmarn“, ein Aquarium mit regionalen Meeresbewohnern, oder das „Fehmarn Safari Park“, in dem du viele exotische Tiere erleben kannst.

  7. Altstadt von Burg: Burg ist die größte Stadt auf Fehmarn und lädt mit ihren charmanten Straßen, kleinen Geschäften und Cafés zum Bummeln ein. Hier kannst du auch das Fehmarn Museum besichtigen, das einen Einblick in die Geschichte der Insel gibt.

  8. Fahrradtour zu den Windmühlen: Fehmarn ist bekannt für seine Windmühlen. Eine Fahrradtour zu einigen der historischen Mühlen auf der Insel ist eine tolle Möglichkeit, die Landschaft zu genießen.

  9. Sonnenuntergang: Fehmarn ist bekannt für wunderschöne Sonnenuntergänge. Besonders an den Stränden im Westen der Insel kannst du die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Von Rostock nach Kühlungsborn

Rostock: Von Kühlungsborn nach Warnemünde, eine kleine entspannte Radtour entlang an der Ostsee.
Der Blick auf die Ostsee ist einmalig, ich liebe diese Weite. Ich fahre weiter an einer Steilküste durch den „Gespensterwald“. So richtig unheimlich war es allerdings nicht, die Bäume sehen wirklich interessant aus aber nicht zum Fürchten. 😉 Na gut das könnte Nachts möglicherweise anders aussehen. 😱 Es fühlt sich ungewöhnlich an. Links ein Stand und die Weite des Meeres und auf der rechten Seite ein Wald und ich fahre mitten durch.

#Bike, #Fahrradtour, #lovingtailwind, #MTB, #Outdoor, #Wismar, #Meer, #Ostsee, #Tagestour